Bad Münstereifel: Rundgang durch die historische Altstadt

Kategorien: Reiseblog, Europa, Deutschland

Wir haben im Juli ein paar Tage Urlaub in der Eifel gemacht und an einem Samstag Nachmittag einen Tagesausflug nach Bad Münstereifel unternommen – ein Städtchen, das wegen seiner historischen Altstadt mit den vielen Fachwerkhäusern schon lange auf unserer „Bucket List“ stand. In unserem Reisebericht zeigen wir Euch die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und ein paar schöne Fotospots in der Altstadt 🙂

Bad-Muenstereifel-Headerbild

Wissenswertes über die Stadt Bad Münstereifel

Bad Münstereifel ist eine Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen, gelegen im Kreis Euskirchen am Rande der Eifel. Mit einer Fläche von rund 150 Quadratkilometern gehört sie zu den flächenmäßig größten Städten in der Region. Die Stadt zählt etwa 17.000 Einwohner, verteilt auf den historischen Stadtkern und zahlreiche Ortsteile. Besonders bekannt ist Bad Münstereifel für seine gut erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung sowie als staatlich anerkanntes Heilbad mit langer Kurtradition.

Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück, als ein Damenstift gegründet wurde – eine Entwicklung, die wesentlich zur Namensgebung beitrug. Im 12. Jahrhundert erhielt Münstereifel das Stadtrecht und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem regionalen Handelszentrum. 1926 wurde der Stadt der Titel „Bad“ verliehen.

Die historische Altstadt von Bad Münstereifel, Luftbild

Die historische Altstadt von Bad Münstereifel

Stadtplan von Bad Münstereifel

Die Altstadt von Bad Münstereifel ist recht kompakt, sodass man alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß in ein paar Stunden erkunden kann.

Richtig gut gefallen hat uns hierbei das sogenannte City Outlet, das 2014 eröffnet wurde. Dabei handelt es sich um ein deutschlandweit einmaliges Konzept, bei dem rund 40 Markenshops in die denkmalgeschützte Altstadt integriert wurden. Anders als bei klassischen Outlet-Zentren außerhalb von Städten sind die Geschäfte hier in historischen Fachwerkhäusern, entlang der gewachsenen Innenstadtstruktur untergebracht. Das Projekt verbindet Einzelhandel mit Stadtentwicklung und hat maßgeblich zur Belebung des Stadtkerns beigetragen.
Stadtplan von Bad Münstereifel mit City Outlets

Stadtplan von Bad Münstereifel mit City Outlets

Unser Rundgang durch die Altstadt

Wir haben unser Auto auf dem Parkplatz Viadukt abgestellt (Lage in Google Maps), von hier sind es nur wenige Meter bis in die Altstadt.

Die Altstadt von Bad Münstereifel wird von einer nahezu vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer umschlossen, die mit vier beeindruckenden Stadttoren, 16 Wehrtürmen und zwei Wassertoren – der Oberen und der Unteren Schoßpforte – ausgestattet ist. Ursprünglich wurden die Befestigungsanlagen von den Grafen von Jülich errichtet, als sie die uneingeschränkte Herrschaft über die Region erlangten. Die Stadtmauer war einst von Wassergräben umgeben, die auch als Fischweiher dienten.

Die vier Stadttore besitzen jeweils eine besondere Geschichte und architektonische Merkmale. Das jüngste Tor, das Werther Tor, wurde 1416 nach einer Flut neu errichtet und verfügt über sogenannte Jülicher Schalentürme, eine fortschrittliche Befestigungstechnik jener Zeit. Es öffnet die Stadt nach Norden, in Richtung Köln. Das Johannistor, das noch seine originale Höhe bewahrt hat, führte nach Osten in Richtung Ahr und ist mit Wehrmerkmalen wie einem Wurferker und Aborterker ausgestattet. Das südlich gelegene Orchheimer Tor Richtung Trier, wirkt sehr wuchtig. Es wurde im 18. Jahrhundert um ein Stockwerk verkürzt und zeigt an der Feldseite einen barocken Torbogen im Kontrast zum gotischen Spitzbogen auf der Stadtseite. Das Heisterbacher Tor war im 19. Jahrhundert vom Abriss bedroht, wurde jedoch gerettet, mit einem neuen Dach versehen und 1984 wurde das Überzimmer für den historischen Wehrgang rekonstruiert.

Wir sind vom Norden kommend über das Werther Tor in die Altstadt gelaufen und sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt abgelaufen.

Sofort ins Auge fällt einem das Windeckhaus, eines der ältesten Fachwerkhäuser des Rheinlands. Das Windeckhaus stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert und beeindruckt mit seiner kunstvollen Fassadengestaltung sowie seiner gut erhaltenen Originalsubstanz. Es zeugt vom Reichtum der damaligen Kaufleute und beherbergt heute wechselnde Ausstellungen. Die Stiftskirche St. Chrysantus und Daria – mit ihren markanten Doppeltürmen – ist das bedeutendste sakrale Bauwerk der Stadt. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet und beherbergt die Reliquien der Stadtpatrone. Besonders sehenswert sind das spätromanische Portal und die gotischen Fenster. Direkt am Markt steht das sogenannte Rote Rathaus, ein markanter Fachwerkbau mit rotem Anstrich, der früher Sitz der Stadtverwaltung war. Heute wird es für kulturelle Veranstaltungen genutzt und ist ein beliebtes Fotomotiv.

Hoch über der Altstadt thront die Burg Bad Münstereifel, eine eindrucksvolle Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert, die einst Sitz der Grafen von Jülich war. Teile der Anlage sind heute öffentlich zugänglich, und von dort bietet sich ein malerischer Ausblick auf das mittelalterliche Stadtbild. Eben dieses Stadtbild wird stark geprägt durch die zahlreichen Fachwerkhäuser, die sich entlang der engen Gassen aneinanderreihen. Viele stammen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und wurden liebevoll restauriert. Sie erzählen mit ihren geschnitzten Balken, Schieferdächern und bunten Fassaden vom handwerklichen Können vergangener Jahrhunderte und verleihen Bad Münstereifel seinen unverwechselbaren Charme.

Lohnt sich ein Besuch von Bad Münstereifel?

Ja, ein Besuch in Bad Münstereifel lohnt sich definitiv, besonders wenn man historische Städte mit besonderem Flair mag. Man findet hier eine gut erhaltene Altstadt, eine mittelalterliche Stadtmauer, enge Gassen, historische Bauwerke und jede Menge toller Fotospots. Wir haben für unsere Stadtbesichtigung an einem Samstag Nachmittag rund 3 Stunden gebraucht.

Richtig klasse fanden wir zudem die Idee des „City Outlet“ – Einkaufen in historischen Fachwerkhäusern ist ein Erlebnis, das es so in Deutschland nur hier gibt.