Monschau – Eine der schönsten Fachwerkstädte in Deutschland

Kategorien: Reiseblog, Europa, Deutschland

Wir haben bei Instagram schon so oft die wunderschönen Bilder von Monschau gesehen, eine der schönsten Fachwerkstädte in Deutschland. Diesen Sommer haben wir es während unseres Urlaubs in der Eifel endlich geschafft, einen Tagesausflug zu unternehmen und die Stadt an der Rur zu besichtigen. Der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 300 denkmalgeschützten Häusern, verwinkelten Gassen und vielen Geschäften biete unglaublich viele tolle Fotospots ❤

Monschau-Headerbild

Wissenswertes über die Stadt Monschau

Monschau ist eine malerische Stadt in der Eifel im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sie liegt nahe der belgischen Grenze und ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt mit engen, verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Monschau gilt als eine der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands und zieht jährlich viele Touristen an, die die historische Atmosphäre und die idyllische Lage im Tal der Rur genießen.

Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Monschau war im 19. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie, besonders für die Herstellung von Leinenstoffen. Viele alte Fabrikgebäude und Mühlen, die entlang der Rur liegen, zeugen noch heute von dieser industriellen Vergangenheit. Das Rote Haus, ein ehemaliges Fabrikgebäude, beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte der Stadt und ihrer Textiltradition dokumentiert.

Neben der historischen Architektur bietet Monschau auch eine abwechslungsreiche Naturkulisse mit zahlreichen Wanderwegen und Naturschutzgebieten in der Umgebung. Der nahegelegene Nationalpark Eifel lädt zu Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren ein. Monschau ist außerdem bekannt für verschiedene kulturelle Veranstaltungen, darunter das Monschau Festival, das klassische Konzerte in historischen Gebäuden veranstaltet.

Gut zu wissen: der Monschauer Ortsteil Mützenich mit seinen 2.000 Einwohnern ist eine geografische Besonderheit: Er bildet eine deutsche Exklave, die durch den historischen Verlauf der Vennbahn vom restlichen Deutschland abgetrennt wurde. Nach dem Versailler Vertrag von 1919 ging der Bahnkorridor mitsamt dem Boden an Belgien, wodurch Mützenich nur über belgisches Gebiet erreichbar war – zumindest theoretisch. Heute verbindet eine Straße das Dorf direkt mit Monschau, ohne die Grenze zu überschreiten, aber die außergewöhnliche Grenzführung ist bis heute erhalten. Wer dort wandert oder radelt, kann mehrfach zwischen Deutschland und Belgien wechseln, ohne es sofort zu bemerken.
Die Stadt Monschau an der Rur in der Eifel

Die Stadt Monschau an der Rur in der Eifel

Wo liegt Monschau?

Monschau liegt in der Eifel im Bundesland Nordrhein-Westfalen, direkt an der Grenze zu Belgien. Die Stadt befindet sich etwa 110 Kilometer westlich von Köln, rund 35 Kilometer südwestlich von Aachen und etwa 30 Kilometer nordöstlich von Lüttich (Liège) in Belgien. Die Region ist ein idealer Ausgangspunkt, um sowohl die deutsche Eifel als auch die nahegelegenen belgischen Regionen zu erkunden.

Hotel
Übernachten in Monschau?

Möchtet ihr direkt in Monschau übernachten? Hier findet ihr die 10 schönsten Hotels & Ferienwohnungen der Stadt bei Booking.com

Eine Karte der Altstadt

Folgende Karte mit allen Sehenswürdigkeiten haben wir auf der offiziellen Seite der Stadt Monschau gefunden. Diese Karte kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Karte mit Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Monschau

Karte mit Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Monschau

Parken in Monschau

Rund um die historische Altstadt stehen circa 800 Parkplätze zur Verfügung. Die größten und bekanntesten sind das Parkhaus Seidenfabrik (90 Stellplätze), der Parkplatz Burgau (320 Parkplätze), der Parkplatz Aukloster (90 Parkplätze) und der Parkplatz an der Senfmühle. Das Parken kostet in der Regel zwischen 1,50 EUR und 2,50 EUR pro Stunde, es gibt aber auch vergünstigste Tagestickets.

Smiley
Kostenlos Parken in Monschau?

Unser Tipp: Wir haben unser Auto völlig kostenfrei auf einem der Parkplätze entlang der Bundesstrasse 258 (Burgring) etwas oberhalb der Stadt abgestellt (Lage in Google Maps). Von hier sind es nur wenige Meter zu Fuß in die Altstadt.

Die schönsten Fotospots & Sehenswürdigkeiten

Auch wenn Monschau nicht sonderlich groß ist, bietet die Altstadt unzählige wunderschöne Fotomotive. Es gibt wenige spezielle Sehenswürdigkeiten – vielmehr ist die gesamte Altstadt eine Sehenswürdigkeit an sich 🙂

Der Fluss Rur in der Altstadt

Die Rur fließt malerisch durch die Altstadt von Monschau und prägt mit ihrem ruhigen Lauf das idyllische Stadtbild. Aufgrund der engen Tal- und Ortslage ist die Stadt jedoch anfällig für Hochwasserereignisse. Besonders dramatisch zeigte sich dies während der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Juli 2021, als heftige Regenfälle in der Eifelregion zu extremen Wasseranstiegen führten. Auch Monschau war davon betroffen: Die Rur trat über die Ufer, überflutete Straßen und Gebäude und verursachte große Schäden in der historischen Altstadt. Seitdem wurden umfangreiche Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und zum Schutz der Stadt ergriffen, um die Bewohner und die einzigartige Bausubstanz der Stadt besser vor zukünftigen Hochwasserereignissen zu schützen.

Blick von der Evangelischen Brücke

Der Blick von der Evangelischen Brücke auf die Rur und die Fachwerkhäuser ist einer der beiden Top Instagram- und Fotospots in Monschau!

Ein toller Fotospot in Monschau

Ein toller Fotospot in Monschau

Die Evangelische Brücke ist eine historische Steinbogenbrücke, die über die Rur führt und ein markantes Wahrzeichen der Stadt darstellt. Sie verbindet die Altstadt mit dem westlichen Stadtteil und ist bekannt für ihre solide Bauweise und ihre malerische Lage im Herzen der Fachwerkstadt. Die Brücke stammt ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert und wurde mehrfach renoviert, wobei sie ihren historischen Charme bewahren konnte. Aufgrund ihrer zentralen Lage ist sie ein beliebter Punkt für Spaziergänger und bietet einen schönen Blick auf die umliegenden Fachwerkhäuser und das Flussufer.

Blick von der Alte Rurbrücke

Der Blick von der Alte Rurbrücke ist der andere Top Instagram- und Fotospot in der Stadt – was ein tolle Kulisse!

Blick von der Alte Rur Brücke

Blick von der Alte Rurbrücke

Die Alte Rurbrücke ist eine der ältesten Brücken der Stadt und ein bedeutendes historisches Bauwerk. Sie überspannt die Rur in der Altstadt und verbindet wichtige Teile Monschaus miteinander. Die Brücke besticht durch ihre robuste Steinbauweise und fügt sich harmonisch in das mittelalterliche Stadtbild mit seinen Fachwerkhäusern ein. Ursprünglich im Mittelalter errichtet, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach instand gesetzt und ist heute ein beliebter Fotospot für Besucher. Von der Alten Rurbrücke aus bietet sich ein besonders schöner Blick auf die malerische Altstadt und den Fluss, der sich idyllisch durch das Monschauer Tal schlängelt.

Burg Monschau

Die Burg Monschau ist eine imposante mittelalterliche Festung, die oberhalb der Altstadt auf einem steilen Felsen thront. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Schutz- und Verwaltungssitz für die Herrscher der Region. Von der Burg aus hatte man einen strategisch wichtigen Blick über das Tal der Rur und die angrenzenden Gebiete, was sie zu einer bedeutenden Verteidigungsanlage machte. Auch heute noch prägt die Ruine das Stadtbild und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher.

Die Burg Monschau

Die Burg Monschau

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg mehrfach erweitert und umgebaut, doch im 18. Jahrhundert verlor sie ihre militärische Bedeutung und verfiel allmählich. Heute sind Teile der ursprünglichen Mauern, der Bergfried und einige weitere Gebäudereste erhalten, die Besuchern einen Eindruck von der einstigen Größe und Funktion der Anlage vermitteln. Die Ruine ist gut zugänglich und bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch einen herrlichen Panoramablick über Monschau und die umliegende Eifellandschaft. Die Burg Monschau ist zudem Veranstaltungsort für kulturelle Events wie Konzerte, Theateraufführungen und historische Führungen.

Hotel

Wolltet ihr schon immer mal in einer echten Burg übernachten?
Heute befindet sich in der Burg eine Jugendherberge inkl. tollen Familien‐Appartements 🙂

Markplatz

Der Marktplatz ist der zentrale Punkt der historischen Altstadt. Umgeben von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, strahlt der Platz eine charmante Atmosphäre aus, die das Flair vergangener Zeiten bewahrt. Auf dem Marktplatz finden regelmäßig Wochenmärkte, Feste und kulturelle Veranstaltungen statt.

Im Zentrum des Marktplatzes steht der alte Brunnen, der als historisches Wahrzeichen gilt und dem Platz zusätzlichen Charme verleiht. Rund um den Platz laden zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Geschäfte zum Verweilen und Bummeln ein. Besonders in der Weihnachtszeit verwandelt sich der Marktplatz in Monschau in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt, der weit über die Region hinaus bekannt ist und viele Besucher anzieht.

Das Rote Haus

Das Rote Haus in Monschau ist ein beeindruckendes barockes Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert, das einst dem wohlhabenden Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler gehörte. Seinen Namen verdankt es der markanten roten Sandsteinfassade, die sich deutlich von den umliegenden Fachwerkhäusern abhebt. Im Inneren zeugen aufwendig verzierte Holztreppen, prächtige Stuckdecken und original erhaltene Wohnräume vom gehobenen Lebensstil der damaligen Besitzer. Heute beherbergt das Rote Haus ein Museum, das nicht nur die Wohnkultur der Zeit zeigt, sondern auch die Geschichte der Tuchindustrie in Monschau anschaulich dokumentiert.

Das Rote Haus in Monschau

Das Rote Haus in Monschau

Weitere Eindrücke von der Altstadt

Die engen Gassen der Altstadt laden zum Schlendern und Entdecken ein. Sie sind gesäumt von malerischen Fachwerkhäusern, die in unterschiedlichen Farben gestrichen sind und typisch für die Eifelregion sind. Diese historischen Häuser vermitteln einen authentischen Eindruck vom Leben vergangener Zeiten und bieten viele Fotomotive. Viele der Fachwerkhäuser sind liebevoll restauriert und beherbergen heute gemütliche Cafés, kleine Boutiquen und Kunsthandwerksläden.

Wir waren gegen 11 Uhr an einem Samstag vormittag in der Stadt und haben für unseren Rundgang rund 4 Stunden benötigt.

Smiley

Lohnt sich ein Besuch der Stadt Monschau?

Absolut, ein Besuch in Monschau lohnt sich auf jeden Fall!Zu Recht zählt Monschau zu den beliebtesten Ausflugszielen der Eifel — und die Besucherzahlen belegen das eindrucksvoll: jedes Jahr besuchen etwa 2 Millionen Tagesbesucher die Stadt, zusätzlich kommen rund 170.000 Übernachtungen pro Jahr hinzu.

Im Oktober 2024 wurde die historische Fachwerkstadt offiziell zur „Schönsten Kleinstadt Deutschlands“ gekürt – eine Auszeichnung, die die einzigartige Kombination aus malerischer Altstadt, reicher Geschichte und idyllischer Lage in der Eifel würdigt. Kurz darauf folgte ein weiterer Titel: „Trendreiseziel 2025“.

Die Stadt besticht durch ihre wunderschöne, gut erhaltene Fachwerkarchitektur, die verwinkelten Gassen und das historische Flair, das man sonst nur noch selten findet. Besonders für Liebhaber von Geschichte, Kultur und Natur ist Monschau ein echtes Highlight – man kann hier nicht nur die mittelalterliche Altstadt erkunden, sondern auch zahlreiche Museen, die Burg und die idyllische Eifel erleben.