Gleich nach dem Frühstück sind wir heute aufgebrochen Richtung Abel Tasman Nationalpark.
Inhalt dieses Reiseberichtes
Fahrt entlang der Küste
Von Picton aus geht es über eine serpentinenreiche Straße (Queen Charlotte Drive), von der man immer wieder einen schönen Ausblick auf die verschiedenen Buchten (Shakespeare Bay, Whenuanui Bay, Ngakuta Bay) hatte.
Tickets für eine Tour im Abel Tasman Nationalpark
In dem kleinen Ort Motueka haben wir uns dann bei der Agentur „Wilsons“ Tickets für eine Boots- & Wandertour „Seals & Beach“ im Abel Tasman Nationalpark gekauft. Das Büro der Agentur liegt direkt an der Straße 60 (High Street) gegenüber dem Toyota Händler und neben dem Parkplatz des Einkaufmarktes “New World”.
Start der Tour in Kaiteriteri
Der Abel Tasman Nationalpark besteht seit 1942 und zählt zu den meistbesuchtesten Nationalparks in Neuseeland. Das 225 km² großes Gebiet an der Nordküste von Neuseelands Südinsel kann man am besten zu Fuß, mit dem Kayak oder per Wassertaxi zu erforschen. Die Optionen reichen von einer 3-stündigen Wanderung bis zu mehrtägigen Ausflügen mit Camping. Unter den Besuchern des Parks ist besonders der 51 km lange Küsten-Wanderweg (Abel Tasman Coastal Track) beliebt.
Der Nationalpark ist berühmt für seine zahlreichen kleinen Buchten mit Sandstränden und türkisfarbenem Wasser. Mehr als drei Viertel des Parks sind bewaldet und bieten eine einzigartige Vegetation.
Ausgangspunkte für die meisten Touren sind die Orte Marahau und Totaranui (am südlichen und nördlichen Ende des Abel Tasman Coastal Tracks) und das kleine Städtchen Kaiteriteri, von dem alle Bootstouren und Wassertaxis für den Nationalpark abgehen.
Start der Tour in Kaiteriteri
Unsere Tour startete um 13 Uhr bei schönem sonnigen Wetter am langen Sandstrand in Kaiteriteri.
Der Split Apple Rock & die Seelöwen-Kolonie
Wir fuhren entlang der Küste bis zu unserem ersten Stopp: dem „Split Apple Rock“, eine Felsformation aus Granit, die wie ein geteilter Apfel aussieht.
Nächster Haltpunkt war dann eine vorgelagte Insel mit einer kleinen Seelöwen-Kolonie.
Die Bootsfahrt entlang der schönen Küste mit Stränden und dicht bewachsenen Wäldern dauerte gut eine Stunde.
Wandern im Able Tasman Nationalpark
In der Bucht „Tonga Quarry“ sind wir dann ausgestiegen. Von hier aus startete unser gut 5 Kilometer langer Wanderweg entlang der Küste und durch den Abel Tasman Nationalpark.
Die Vegetation hier ist sehr dicht und man sieht auch immer wieder Neuseelands Nationalpflanze, den Silberfarn. Dieser ist auf der Oberseite schön grün, auf der Unterseite hingegen komplett silber.
Der Weg führte am Bark Bay Wasserfall vorbei, vor dem eine Hängebrücke über die Lagune ging.
Nach 1,5 Stunden Wanderung sind wir am Medlands Beach angekommen, von dem aus unser Wassertaxi zurück nach Kaiteriteri ging. Da wir bis dahin aber noch ein bisschen Zeit hatten, sind wir den Weg noch ein wenig weiter bis zu einer Hängebrücke gelaufen, die um einiges größer war als die zuvor.
Um 17 Uhr wurden wir am Medlands Beach wieder von dem Wassertaxi eingesammelt und waren eine Stunde später zurück in Kaiteriteri.
Insgesamt sind wir heute folgende Strecke gelaufen:
Unser Hotel in Kaiterteri
Für die Nacht hatten wir einen Bungalow im Kimi Ora Eco Resort gebucht, das an einem Hang gelegen ist – mit Blick auf die Bucht von Kaiteriteri.