Nijmegen – Die älteste Stadt in den Niederlanden

Kategorien: Reiseblog, Europa, Niederlande

Der letzte Stopp unserer Flusskreuzfahrt mit VIVA Cruises auf dem Rhein war die Stadt Nijmegen. Die Stadt am Ufer der Wall zeichnet sich durch eine 2.000 Jahre alte Geschichte aus und bezeichnet sich dadurch “als älteste Stadt der Niederlande”. Interessant finden wir, dass auch die Städte Maastricht und Dordrecht diesen Titel für sich beanspruchen 🙂

Nijmegen Headerbild

Wissenswertes über die Stadt Nijmegen

Die ehemalige Hansestadt Nijmegen liegt im Osten der Niederlande in der Provinz Gelderland und ist nur 5 km von der deutschen Grenze entfernt. Sie bezeichnet sich mit ihrer über 2.000 Jahre alten Geschichte als älteste Stadt des Landes und hat etwa 178.000 Einwohner.

Bereits im Jahr 104 nach Christus gründeten die Römer auf dem Gebiet der heutigen Niederlande eine Siedlung mit dem Name Noviomagus (“Neuer Markt”). Während der römischen Vorherrschaft war die Stadt Teil des Limes und bildete die Grenze zwischen dem römischen Reich und den germanischen Gebieten. Auch nach dem Abzug der Römer um das Jahr 410 wuchs die Bedeutung der Stadt stetig bis in das Mittelalter hinein. Karl der Große baute 777 auf den Mauern des Kastells eine Pfalz und Kaiser Friedrich Barbarossa ließ im Jahr 1155 hier seine Burg Valkhof am Südufer der Waal fertigstellen. Ab 1230 war Nijmegen freie Reichsstadt und 1402 wurde sie Mitglied der Hanse.

Im Zweiten Weltkrieg verursachte ein alliiertes Bombardement starke Zerstörungen in der Stadt. Dennoch sind einige der historisch wertvollen Bauten und Plätze bis heute erhalten geblieben. Die Innenstadt bietet viele Geschäfte, Cafés, Kirchen und historische Gebäude aus dem Mittelalter. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die Stevenskerk, die Stadtwaage auf dem Großen Markt, der Valkhof mit der Barbarossa-Ruine, der Kronenburgerpark und die älteste Einkaufsstraße Hollands: die Lange Hezelstraat.

Nijmegen, Karte,, Google, Lage

Die Lage der Stadt Nijmegen

Die Anlegestelle der VIVA TIARA

Mit unserem Kreuzfahrtschiff haben wir zentral zwischen der Waalbrücke und der Snelbinderbrücke angelegt. Von hier haben wir nur 5 Minuten zu Fuß bis zur Stevenskerk und die Innenstadt benötigt. Unsere Liegezeit war von 2 Uhr nachts bis um 14 Uhr am Nachmittag, sodass wir nach dem Frühstück etwa 5 Stunden Zeit hatten, um die Stadt zu besichtigen.


Nijmegen, Viva Cruises, Anlegestelle

Die Anlegestelle der VIVA TIARA

Die Sehenswürdigkeiten von Nijmegen

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Nijmegen sind alle sehr zentral gelegen und daher gut zu Fuß und auf eigene Faust zu erkunden.

Rund um den Grote Markt

Unser erster Anlaufpunkt war der Grote Markt. Der zentrale Marktplatz iegt im historischen Kern der Stadt.

Nijmegen Grote Mark

Der Grote Markt in Nijmegen um das Jahr 1905

Rund um den Marktplatz stehen heute sieben Kulturdenkmäler (Rijksmonumente) wie die Boterwaag (Stadtwaage), die Sint-Stevenspoortje (das Stephanstor) und verschiedene Wohnhäuser. Zudem gehen vom Grote Markt die wichtigsten Einkaufsstrassen ab, wie die Broerstraat oder die Lange Hezelstraat.

Die Boterwaag ist ein Waagehaus, das 1612/1613 im Renaissance-Backsteinstil errichtet und 1886 restauriert wurde. Die Stadtwaage befand sich auf der westlichen Seite des Gebäudes mit einer Fleischmarkthalle im Erdgeschoss. Ebenfalls auf dem Markplatz befindet sich das St. Stefanstor, durch dessen breiten Durchgang die Kirchbesucher direkt vom Groten Markt zur Stevenskerk gelangen konnten.

Am Grote Markt treffen die beiden Einkaufsstrassen Burchtstraat und Heezelstraat aufeinander, die als älteste Einkaufsstraße der Niederlande gilt.

Die Stevenskerk

Mit dem Bau der Stevenskerk oder Grote Kerk (“Große Kirche”) wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts begonnen. Die Stevenskerk entstand auf der damals noch nahezu unerschlossenen Hundisburg und prägt seitdem das Bild der Stadt.

Im Jahr 1273 wurde die Kirche von dem Bischof von Köln (Albertus Magnus) geweiht, von dem noch heute eine Reliquie in der Grabkapelle zu sehen ist. Im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts wurden der Chor, die Kapellen und Teile des Kirchenschiffs umgebaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche gründlich restauriert und 1969 feierlich wiedereröffnet.

Wir haben nur einen kurzen Blick in die Kirche geworfen, wirklich schön fanden wir sie aber nicht. Es lohnt sich aber, die kleinen Wege rund um die Kirche zu erkunden. Hier befindet sich z.B. das ehemalige Kanunnikenhuis. Im Jahr 1469 hinterließ die Herzogin Katharina von Bourbon nach ihrem Tod eine große Geldsumme, um die Stephanskirche in den Rang einer Stiftskirche zu erheben. Die Kirche bekam einen christlichen Verwaltungsrat von etwa dreißig Kanonikern, die für die Verwaltung der Kirche zuständig waren. Sie wohnten in einer Häuserreihe an der Nordseite der Kirche in den so genannten Kanonikerhäusern am Stevenskerkhof.

Der Kronenburgerpark

Auf jeden Fall empfehlen können wir einen kurzen Spaziergang durch den Kronenburgerpark. Der schön angelegte Park liegt im Zentrum der Stadt und man kann hier noch einige Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer und des Kruittoren (Pulverturm) finden. Im Kronenburgerpark steht auch das steinerne Standbild eines Löwen, das im Jahre 1886 vom Verschönerungsverein Nijmegen gestiftet wurde und heute unter Denkmalschutz steht.

Der Valkhof & der Hunnerpark

Der Valkhof liegt in einer Parkanlage über der Waal und ist die Ruine eines Palastes, der von Karl dem Großen im 8. Jahrhundert begonnen und von Kaiser Friedrich Barbarossa ab 1155 weitergeführt wurde. Bis auf zwei Seitenkapellen wurde die gesamte Anlage im Jahr 1796 zerstört. Auf einem alten Ölgemälde von Lieve Verschuier aus dem Jahr 1670 kann man noch sehr gut erkennen, wie imposant der Palast zu seiner Zeit einmal gewesen sein muss.

Nijmegen, Valkhof

Ölgemälde des Valkhof von Lieve Verschuier, 1670

Ein Spaziergang durch die Parkanlage lohnt sich, denn hier gibt es Einiges zu entdecken. Zum einen befindet sich hier die Nikolauskapelle (Valkhofkapelle), eine von ursprünglich zwei Kapellen der Burg Valkhof. Sie ist eines der ältesten Gebäude der Niederlande und der älteste erhaltene Teil der Pfalzanlage von Nijmegen. Von der Kapelle hat man auch einen tollen Ausblick auf die Waal und die Region. Nur unweit der Nikolauskapelle befinden sich die Barbarossa-Ruine, die Überreste der St. Martinskapelle.

Am nördlichen Ende des Valkhofparks liegt das im Mai 2018 eröffnete Museum De Bastei. Das Museum erzählt die Geschichte über die Verbindung zwischen der Stadt Nijmegen und dem Fluss Waal im Laufe der Zeit: von der Entstehung der Landschaft bis zur Gegenwart.

Direkt an den Valkhofpark schließt sich im Westen der Hunnerpark an. Hier befindet sich das Belvédère, ein zur Mitte des 15. Jahrhunderts errichteter Wachturm. Heute fungiert das Gebäude als Veranstaltungslocation.

Ein Spaziergang am Ufer der Waal

Bevor wir wieder auf unser Flusskreuzfahrtschiff zurückgegangen sind, haben wir noch einen kleinen Spaziergang am Ufer der Waal gemacht. Hier befindet sich z.B. das Nationale Fahrradmuseum, das Holland Casino, das Het Labyrinth und der Lindenberghaven.

Aus zeitlichen Gründen haben wir es leider nicht mehr geschafft, die Statue “Das Gesicht von Nimwegen” (Het Gezicht van Nijmegen) am gegenüberliegenden Ufer der Waal zu besichtigen.

Weitere Sehenswürdigkeiten & Fotospots

Auf unserem Rundgang durch die Stadt Nijmegen konnten wir noch zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten & Fotospots entdecken, wie z.B. das historische Rathaus (Stadhuis). Dieses wurde 1554/1555 im Stil der Frührenaissance erbaut und beherbergt heute eine Vielzahl von historischen und modernen Kunstwerken sowie eine Folterkammer im mittelalterlichen Gewölbe.

Unweit vom alten Rathaus befindet sich das nationale Denkmal Arsenal. Das Gebäude wurde zwischen 1820 und 1824 als Artilleriehaus an der Stelle des ehemaligen Klosterkomplexes Mariënburg erbaut, zu dem auch die gegenüberliegende Kapelle Marienburg gehörte. In der Marienburg ist heute das Museum Huis van de Nijmeegse Geschiedenis (“Haus der Geschichte von Nijmegen”) untergebracht.

Ein weiterer Fotospot ist die “De Sint-Jacobskapel of Glashuis” westlich der Stevenskerk. Die Backsteinkapelle wurde im fünfzehnten Jahrhundert als Teil des St. Jacobsgasthuis erbaut.

Eine Karte mit allen Sehenswürdigkeiten in Nijmegen

Auf folgender Google MyMaps Karte haben wir alle wichtigen Sehenswürdigkeiten & Fotospots in Nijmegen aus diesem Reisebericht eingezeichnet.

Karte, Sehenswürdigkeiten, Nijmegen

Eine Karte der Sehenswürdigkeiten in Nijmegen

Alle Reiseberichte unserer Flusskreuzfahrt auf dem Rhein

Eine Woche lang waren wir mit VIVA TIARA ab Düsseldorf auf dem Rhein unterwegs und haben dabei einige der schönsten Orte der Niederlande kennengelernt. Von den hübschen Hafenstädten Deventer und Kampen ging es weiter nach Enkhuizen und Hoorn, wo wir den größten See der Niederlande – das Ijsselmeer – durchquert haben. Von hier brachte uns unser Schiff in die beiden Metropolen Amsterdam und Rotterdam, weiter nach Dordrecht und zu den weltberühmten Windmühlen von Kinderdijk und als Abschluss in die Stadt Nijmegen.
Reiseberichte VIVA Cruises auf dem Rhein » VIVA Cruises - Unser Schiff VIVA TIARA
» Deventer - Die Hansestadt in der Provinz Overijssel
» Kampen - Die ehemalig Hansestadt am Ufer der IJssel
» Enkhuizen - Historische Hafenstadt am IJsselmeer
» Hoorn - Die Hafenstadt des Goldenen Zeitalters
» Amsterdam - Sehenswürdigkeiten & die schönsten Fotospots
» Rotterdam - Die Hafenstadt an der Mündung des Rheins in die Nordsee
» Dordrecht - Die älteste Stadt Hollands am Wasser
» Kinderdijk - Die weltberühmten Windmühlen (UNESCO Welterbe)
» Nijmegen - Die älteste Stadt der Niederlande
» Düsseldorf - Sehenswürdigkeiten & die schönsten Fotospots