Houston – das verbindet man zwangsläufig mit der NASA und dem dazugehörigen Space Center. Schon beim Namen denkt man unweigerlich an legendäre Funksprüche („Houston, wir haben ein Problem„), Raketenstarts und die unendlichen Weiten des Weltalls. Für uns war daher klar: Wenn wir schon in der Stadt sind, darf ein Besuch im Space Center Houston auf keinen Fall fehlen. Wie uns das Besucherzentrum der NASA gefallen hat, erfahrt ihr in unserem Reisebericht.
Inhalt dieses Reiseberichtes
Wissenswertes über das Space Center Houston
Das Space Center Houston ist das offizielle Besucherzentrum des NASA Johnson Space Centers und liegt in der Stadt Webster, etwa 40 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Houston (Lage in Google Maps). Seit seiner Eröffnung im Oktober 1992 hat es sich zu einer der wichtigsten Bildungs- und Touristenattraktionen im US-Bundesstaat Texas entwickelt. Jährlich kommen rund 1,25 Millionen Besucher, um einen Blick hinter die Kulissen der Raumfahrt zu werfen. Das Zentrum beherbergt mehr als 400 Raumfahrt-Exponate, darunter die legendäre Saturn-V-Rakete – eine der drei noch existierenden Originale weltweit – sowie das Independence Plaza, wo ein originaler Shuttle-Carrier-Jet mit einem Space-Shuttle-Nachbau besichtigt werden kann.
Wir hatten im Hyatt House Houston Medical Center (Studio Suite, 1 King-Bett und Schlafsofa, Küche) für 140 EUR inkl. Frühstück übernachtet, einem wirklich schönen Hotel mit Pool nahe der Innenstadt. Für tolle Angebote in Houston schaut doch mal bei Booking.com vorbei.
Neben den Ausstellungsstücken bietet das Space Center Houston auch geführte Tram-Touren an, die in das aktive NASA-Gelände führen. Dort können Gäste unter anderem das Mission Control Center, Trainingsmodule der Internationalen Raumstation ISS oder Entwicklungseinrichtungen für zukünftige Marsmissionen sehen. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf Bildungsprogrammen: Mehr als 250.000 Schülerinnen und Schüler nehmen jedes Jahr an Workshops, Camps und interaktiven Lernangeboten teil.
Öffnungszeiten, Parken & Eintritt
Das Space Center Houston ist täglich geöffnet, in der Regel von 10:00 bis 17:00 Uhr, wobei sich die Öffnungszeiten je nach Wochentag und Saison leicht ändern können. Für Besucher steht ein gebührenpflichtiger Parkplatz direkt vor dem Zentrum zur Verfügung und die Parkgebühr beträgt 10 USD pro Fahrzeug.
Der Eintrittspreis variiert je nach Alter: Erwachsene zahlen rund 30–35 USD, Kinder zwischen 4 und 11 Jahren etwa 25 USD, während Kinder unter 4 Jahren freien Eintritt haben. Online Ticket sind dabei meist etwas günstiger und können hier erworben werden.
Eine Karte des Space Center Houston
Auf folgender Karte kann gut die einzelnen Bereiche des Space Center Houston sehen. Diese Karte mit vielen weiteren Informationen könnt ihr euch auf der offiziellen Seite in der neusten Version kostenlos herunterladen.
Rundgang durch die unterschiedlichen Themenbereiche
Wir waren gegen 10:30 Uhr morgens im Space Center und sind nach und nach die einzelnen Bereiche mit unseren beiden Kids abgelaufen.
Eingangshalle Space Center
Die Eingangshalle des Space Center Houston bildet den zentralen Ausgangspunkt für den Besuch des Zentrums. Sie ist als großzügiger, hoher Bereich gestaltet und ermöglicht eine schnelle Orientierung. Von der Eingangshalle aus gelangen Besucher zu den Hauptattraktionen des Space Centers. Dazu zählen die interaktiven Ausstellungen zur Raumfahrtgeschichte, die Besucherinformation, der Museumsshop, gastronomische Angebote sowie der Zugang zur Tram Tour.
International Space Station
Der Bereich zur Internationalen Raumstation (ISS) im Space Center Houston vermittelt einen umfassenden Einblick in Aufbau, Funktion und Alltag an Bord der größten je von Menschenhand gebauten Forschungsstation im All. Ein zentrales Element ist das Nachbau-Modul der ISS, das Besucher betreten können. Hier erleben sie, wie die Astronauten auf engstem Raum arbeiten, forschen und leben. Themen wie Schlafmöglichkeiten, Essenszubereitung, persönliche Hygiene oder sportliche Betätigung in Schwerelosigkeit werden anschaulich dargestellt.
Darüber hinaus zeigt die Ausstellung die technische und wissenschaftliche Bedeutung der ISS. Modelle, interaktive Stationen und Originalexponate verdeutlichen, wie die Raumstation aufgebaut ist, wie internationale Zusammenarbeit – insbesondere zwischen NASA, ESA, Roskosmos, JAXA und CSA – funktioniert und welche Experimente dort durchgeführt werden. Insgesamt zeigt dieser Bereich, wie die ISS als „Außenposten der Menschheit im All“ zur wissenschaftlichen Grundlagenforschung beiträgt und zugleich als Symbol für internationale Kooperation steht.
Artemis Moon
Der Bereich Artemis Moon widmet sich dem aktuellen Mondprogramm der NASA, das unter dem Namen Artemis läuft. Ziel dieses Programms ist es, erstmals seit den Apollo-Missionen wieder Menschen zum Mond zu bringen und dort eine langfristige Präsenz aufzubauen und den Mond als Testfeld für spätere bemannte Missionen zum Mars zu nutzen.
In der Ausstellung werden die wichtigsten Komponenten des Programms vorgestellt:
Space Launch System (SLS): Die leistungsstärkste Rakete, die die NASA je gebaut hat, soll Astronauten und Fracht zum Mond transportieren.
Raumschiff Orion: Ein speziell entwickeltes Raumfahrzeug, das die Besatzung sicher zum Mond und zurück zur Erde bringt.
Lunar Gateway: Eine geplante kleine Raumstation im Mondorbit, die als Zwischenstation für Mondlandungen und als Forschungsplattform dient.
Mondlandesysteme: Verschiedene Lander, die Astronauten von der Umlaufbahn auf die Mondoberfläche bringen werden.
Independence Plaza
Der Bereich Independence Plaza ist eines der Highlights im Space Center Houston. Er beherbergt einen 1:1-Nachbau der Raumfähre „Independence“, die dauerhaft auf dem speziell umgebauten originalen Transportflugzeug Boeing 747 Shuttle Carrier Aircraft (SCA) montiert ist. Diese einzigartige Kombination ist weltweit nur hier zu sehen.
Man kann sowohl die Raumfähre als auch das Trägerflugzeug von innen besichtigen. In der „Independence“ sind verschiedene Ausstellungsbereiche eingerichtet, die den Aufbau des Space Shuttles, seine Technik sowie die Missionen des Shuttle-Programms erklären. Ergänzt wird dies durch interaktive Stationen und Exponate, die den Alltag der Astronauten an Bord veranschaulichen. Im Inneren der Boeing 747 SCA erfährt man mehr über die aufwändige Logistik, die notwendig war, um die Space Shuttles zwischen den Einsatzorten zu transportieren.
Starship Gallery
Die Starship Gallery im Space Center Houston ist ein Ausstellungsbereich, in dem zahlreiche Originalexponate der US-Raumfahrtgeschichte präsentiert werden. Die Starship Gallery bietet einen chronologischen Überblick von den Anfängen der bemannten Raumfahrt bis zu aktuellen und zukünftigen Programmen. Zu den wichtigsten Exponaten zählen die Raumkapseln der Mercury-, Gemini- und Apollo-Programme, darunter originale Rückkehrkapseln, die tatsächlich im All waren. Und auch Artefakte und Module aus der Skylab-Ära, der ersten US-amerikanischen Raumstation.
Lunar Surface
Der Bereich Lunar Surface im Space Center Houston ist ganz auf die Erforschung und Erkundung des Mondes ausgerichtet. Hier steht die Apollo-Ära im Mittelpunkt, also die Missionen, mit denen die NASA zwischen 1969 und 1972 erstmals Menschen auf die Mondoberfläche brachte.
Zu den Highlights gehören:
Originales Mondgestein, das Besucher selbst berühren können „Touch the Moon„) – eines der wenigen öffentlich zugänglichen Mondprobenstücke weltweit.
Ein Lunar Module Nachbau, der zeigt, wie die Astronauten auf der Mondoberfläche landeten.
Ein Lunar Rover, wie er bei den späteren Apollo-Missionen eingesetzt wurde, um die Reichweite der Astronauten auf der Mondoberfläche zu vergrößern.
Ausrüstungsgegenstände und Raumanzüge, die verdeutlichen, unter welchen Bedingungen die Astronauten auf dem Mond arbeiteten.
Es gibt auch viele interaktive Mitmachstationen für die ganze Familie.
Mission Mars
Der Bereich Mission Mars im Space Center Houston widmet sich den aktuellen und zukünftigen Plänen zur Erforschung des Roten Planeten. Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und zeigt, welche technologischen, wissenschaftlichen und menschlichen Herausforderungen mit einer bemannten Marsmission verbunden sind. Zentrale Inhalte sind:
Mars-Landschaft & Rover-Modelle: Besucher können Nachbildungen von Marsrovern wie Curiosity oder Perseverance sehen und erfahren, wie diese Fahrzeuge zur Erforschung der Marsoberfläche eingesetzt werden.
Interaktive Stationen: An Simulatoren lässt sich erleben, wie es wäre, auf der Marsoberfläche zu stehen oder ein Fahrzeug über den Planeten zu steuern.
Zukunftstechnologien: Modelle und Konzepte verdeutlichen, wie Astronauten auf dem Mars leben und arbeiten könnten – z. B. Habitat-Module, Lebenserhaltungssysteme oder Methoden zur Energieversorgung.
Wissenschaftlicher Kontext: Die Ausstellung erklärt, warum der Mars für die Forschung so interessant ist – etwa wegen der Frage nach früherem Leben, den geologischen Strukturen und der Möglichkeit, Ressourcen wie Wasser zu nutzen.
Welche Touren gibt es im Space Center Houston?
Im Space Center Houston werden vier verschiedene Touren angeboten, die Besuchern exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Johnson Space Centers ermöglichen. Die meisten Touren sind kostenlos, benötigen aber kostenlose Reservierungen vor Ort. Da bei unserem Besuch bei den meisten Touren tatsächlich schon viele Time-Slots vergeben waren, konnten wir nur die „Rocket Park Tour“ machen, für die wir keine extra Reservierung benötigt haben.
Weitere Informationen zu den Touren gibt es auf der offiziellen Webseite.
Rocket Park Tour (45 Minuten)
Die Rocket Park Tour im Space Center Houston ist im Eintritt inbegriffen, erfordert keine Reservierung und ist die beliebteste und am leichtesten zugänglichste Tour. Innerhalb von 45 Minuten erkundet man den Rocket Park, wo unter anderem eine originale Saturn V‑Rakete und weitere historische Exponate ausgestellt sind.
Während der Tram-Tour wird man auf das Gelände des NASA Johnson Space Center gebracht, wo im Rocket Park historische Trägerraketen ausgestellt sind. Das zentrale Exponat ist eine Saturn V-Rakete, die in voller Länge (über 110 Meter) in einer eigenen Halle präsentiert wird. Diese Rakete ist ein Originalexemplar aus dem Apollo-Programm, das zwar nie gestartet wurde, aber vollständig für den Einsatz vorbereitet war. Sie gilt als eine der bedeutendsten ingenieurtechnischen Leistungen der Raumfahrtgeschichte und verdeutlicht anschaulich die Dimensionen und die Komplexität der Mondmissionen.
Neben der Saturn V sind im Rocket Park weitere Raketen ausgestellt, die unterschiedliche Phasen der US-Raumfahrt repräsentieren, darunter eine Little Joe II, die für Testflüge im Apollo-Programm verwendet wurde, eine Redstone-Rakete, die die ersten Mercury-Astronauten ins All beförderte sowie andere historische Trägersysteme, die die Entwicklung der bemannten Raumfahrt dokumentieren.
Astronaut Training Facility Tour (60 Minuten)
Die Astronaut Training Facility Tour dauert etwa 60 Minuten und ist im Eintritt enthalten. Man benötigt aber Boarding‑Pässe, die man nur vor Ort und nach dem „First‑come First‑served“‑Prinzip an der Besucherinformation erhält. Auf dieser Tour kann man reale Ausbildungsumgebungen für Astronauten sehen, darunter Trainingsmodule der Internationalen Raumstation und fortschrittliche Robotiksysteme.
NASA Campus Tour (35 Minuten)
Die NASA Campus Tour ist ebenfalls im Eintritt enthalten. Dabei wirst du auf der Tram-Tour durch das Johnson Space Center geführt, besichtigst Ausbildungseinrichtungen, Forschungslabore sowie historische Raumfahrzeuge – mit der Option, an der Rocket Park‑Station auszusteigen. Boarding‑Pässe erhält man vor Ort, ebenfalls first-come, first-served.
Historic Mission Control Tour (60 Minuten)
Die Historic Mission Control Tour ist nicht im Standard‑Eintritt enthalten und muss online im Voraus gebucht werden, da die Plätze stark limitiert sind. Hier kann man in 60 Minuten das historischen Apollo Mission Control Center besichtigen, das originalgetreu restauriert wurde und als nationales historisches Denkmal gilt. Hier wurden die legendären Apollo- und Gemini-Missionen geleitet, einschließlich der ersten Mondlandung.
Lohnt sich ein Besuch des Space Center in Houston?
Wer sich für Astronauten, Raketen oder das Leben im All interessiert, wird definitiv begeistert sein. Und wo sonst hat man noch die Möglichkeit, echtes Mondgestein anzufassen? 😉
Der Houston CityPASS®
Wenn ihr vorhabt, mehrere Sehenswürdigkeiten, Touren oder Attraktionen in Houston zu besuchen, dann lohnt sich auf jeden Fall der Houston CityPASS®, den wir für die Erkundung der Stadt hatten. Mit einem CityPASS erhält man kostenlosen Zugang zu 5 Top-Attraktionen wie dem Space Center Houston, Houston Zoo, Downtown Aquarium, Houston Museum of Natural Science, Kemah Boardwalk, Children’s Museum Houston oder dem Museum of Fine Arts.
Weitere Aktivitäten & Touren in Houston
Schaut gerne mal bei GetYourGuide vorbei. Hier findet ihr viele spannenden Touren & Aktivitäten.
3 Wochen Texas - Unsere Route & Reiseberichte
Für unsere Rundreise durch den US-Bundesstaat Texas haben wir viel recherchiert und am Ende wahrscheinlich eine "typische" Rundreise zusammengestellt, bei der man die bekanntesten Städte und Regionen erkundet. Angefangen haben wir unsere Reise in Dallas und Fort Worth, dann ging es weiter in die Hauptstadt Austin, dann nach Fredericksburg und San Antonio, von dort an die Golfküste nach Galveston und am Ende haben wir noch Houston besucht. Alles in allem eine wirklich schöne und abwechslungsreiche ca. 1.200 Kilometer lange Route, die man in 3 Wochen mit 2 kleinen Kindern sehr gut fahren kann 🙂Unsere Reiseroute & Reiseberichte:
➥ Dallas - Sehenswürdigkeiten, Attraktionen & Fotospots
➥ Fort Worth - Cowboy-Feeling im Wilden Westen
➥ Fossil Rim Wildlife Center - Eine Safari in Texas mit dem Auto
➥ Austin - Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt von Texas
➥ Fredericksburg & Luckenbach - 2 deutscheste Städte in Texas
➥ San Antonio - Top 10 Attraktionen
➥ San Antonio - Die San Antonio Missions
➥ San Antonio - SeaWorld & der Wasserpark Aquatica
➥ Galveston Island - Strandurlaub & Attraktionen
➥ Space Center Houston - Tauch ein in die Welt der Raumfahrt
➥ Houston - Unsere Highlights und Aktivitäten